Vor Ort Ausbildung zum/zur MeditationsleiterIn
- Freitag 28.04.2023, 17:00-21:00 Uhr
- Samstag 29.04.2023, 09:00-19:00 Uhr
- Sonntag 30.04.2023, 09-16:00 Uhr
- Freitag, 12.05.2023, 17:00-21:00 Uhr
- Samstag, 13.05.2023, 09:00-19:00 Uhr
- Sonntag, 14.05.2023, 09-16:00 Uhr
Der Umfang der MeditationsleiterInnen Ausbildung beträgt 52 Unterrichtseinheiten.
Ausbildungsinhalte:
- Was ist Meditation (und was nicht)?
- Positive Wirkungen von Meditation auf Körper, Geist & Seele
- Stand der Wissenschaft zum Thema Meditation mit Fokus auf das Nervensystem (Neurowissenschaften, Neuroplastizität) – inkl. Grundlagen der Polyvagal-Theorie (Vagusnerv) nach Stephen Porges, Toleranzfenster nach Daniel Siegel
- Wie funktioniert Meditation?
- Einordnung von Meditation in die Yogaphilosophie (der achtgliedrige Pfad des Yoga nach Patanjali)
- Welche Meditationsobjekte und daraus resultierenden Techniken gibt es? (östliche und westliche Traditionen)
- Wirkung, Aufbau und Ablauf ausgewählter Meditationsformen
- Hindernisse und Kontraindikationen der Meditation
- Schreiben und Anleiten von Meditationen
- Aufbau und Ablauf von Meditationskursen
Es werden schwerpunktmäßig Meditationsformen aus östlichen Traditionen (Yoga und buddhistischer Lehre), sowie einige ausgewählte westliche Formen gelehrt. Dazu zählen: Bodyscan, Progressive Muskelrelaxation, Atemmeditation, Chakra-Meditation, Trataka, Mantrameditation, Ausdehnungsmeditation, Eigenschaftsmeditation, Achtsamkeitsmeditation (Sakshi Bhava), Visualisierungen, Bewegungsmeditation (z.B. Gehmeditation).
Die Ausbildung setzt sich aus theoretischen und praktischen Einheiten zusammen. Die gemeinsame Yoga- und Meditationspraxis dient zur Selbsterfahrung der unterschiedlichen Meditationstechniken. Zudem wird das Anleiten von Meditationen durch die TeilnehmerInnen in Kleingruppen geübt.
Voraussetzungen: Offenheit und Interesse an Selbsterforschung, spiritueller Praxis und Bewusstseinserweiterung. Eine regelmäßige Yoga- oder Meditationspraxis ist von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung.
Mögliche Tätigkeitsfelder: Die Ausbildung eignet sich als Weiterbildung und Vertiefung für YogalehererInnen, TrainerInnen, MentorInnen und sonstige Anwendungs- und Berufsfelder (Coaches, LehrerInnen, etc.), die Meditation (mehr) in ihre Arbeit mit Menschen integrieren möchten. Das Ziel der Ausbildung ist es, die TeilnehmerInnen anhand theoretischer und praktischer Kenntnisse zu befähigen, Meditation im Rahmen von Yoga- und Meditationskursen und/oder in der Arbeit mit Menschen (1:1 oder in Gruppen) zu vermitteln und anzuleiten.
Im Anschluss an die Ausbildung zum/zur MeditationsleiterIn erhältst du:
- Ein ausführliches Skript
- Meditationsvorlagen zu den besprochenen Meditationsformen
- Teilnahmezertifikat MeditationsleiterIn (52 UE)
Ausbildungsleitung: Anna Hahn, zertifizierte Yoga- und Meditationsleiterin